28. September 2025 – Die Malerkolonie Obersteinbach

18 Sep.

Wer das tief in den Wäldern der Nordvogesen verborgene Dorf Obersteinbach kennt, wird verstehen können, dass dieser malerische Ort und seine von bewaldeten Bergkuppen, eindrucksvollen Felsformationen und romantischen Burgruinen geprägte Umgebung viele Malerinnen und Maler fasziniert und inspiriert hat. So auch den sich selbst als »Märchenmaler« bezeichnenden Franz Hein, der an der Karlsruher Kunstschule tätig war und ab 1896 jeden Herbst in dem kleinen elsässischen Dorf verbrachte, wo er die Sommerfrischlerinnen unter freiem Himmel oder in den Räumen des Dorfgasthofs unterrichtete und so die Malerkolonie Obersteinbach ins Leben rief, die für mehr als zwei Jahrzehnte bestand und das Dorf nachhaltig prägte.

Die bereits erschienenen, reich bebilderten Bücher zur Malerkolonie Obersteinbach befassen sich mit den Malern – Franz Hein sollte nicht der einzige bleiben –, den Schülerinnen – den sogenannten »Malweibern« –, sowie der Region, die seinerzeit – auch dank der Malerkolonie – einen touristischen Aufschwung erlebte. Nun kommt ein weiterer, umfangreicher Band hinzu, welcher sich vornehmlich dem Werk Franz Heins widmet, des bedeutendsten der Obersteinbacher Maler, der 1905 dem Ruf an die Königliche Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig folgte, aber weiterhin allherbstlich nach Obersteinbach kam.

Ulrich Wellhöfer leitet das Gespräch mit Herrn Wirtz vom Conte-Verlag. Das Literaturgespräch findet im Rahmen des Salon franco-allemand du livre statt.

Termin: Sonntag, 28. September 2025, 12:00 Uhr
Ort: Anna-Reiss-Saal, Museum Weltkulturen D5, 68159 Mannheim
Sprache: deutsch
Eintritt: frei