
Was verändert sich, wenn eine Demokratie von einer Diktatur zerstört wird? Und wie gelingt Demokratie danach wieder?
Die multimediale und interaktive Dauerausstellung „Was hat das mit mir zu tun?“ im MARCHIVUM erzählt die historische Entwicklung in Mannheim während der NS-Diktatur. Gleichzeitig weitet sie die Perspektive auf das Davor und Danach und nimmt die Lebensschicksale von Opfern wie Tätern in den Blick.
Das Institut Français Mannheim bietet in Kooperation mit dem Marchivum vier Führungen in französischer Sprache an. Hierbei gibt Frau Dr. Gretz einen Einblick in die NS-Zeit in Mannheim. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Deportation der Mannheimer Jüdinnen und Juden 1940 in das Internierungslager im französischen Gurs gelegt.
Weitere Führungen in französischer Sprache durch Frau Dr. Gretz finden an folgenden Tagen statt: Dienstag, 16. September, 16:00 Uhr; Samstag, 8. November, 14:00 Uhr. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig, Treffpunkt für die Führungen ist im Foyer im Erdgeschoss des Marchivum.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Termin: | Freitag, 5. September, 16:00 Uhr |
Ort: | MARCHIVUM Archivplatz 1 (Dammstraße/Ecke Bürgermeister-Fuchs-Straße) 68169 Mannheim |
Sprache: | Französisch |
Eintritt: | 9,-€ |
Dauer: | 45 Minuten |
„Was hat das mit mir zu tun?“ / « En quoi cela me concerne-t-il ? » – Découvrez l’exposition permanente au Marchivum en français
Au cours d’une visite guidée en français, Mme Dr. Gretz donne un aperçu de la période du national-socialisme à Mannheim. Elle met particulièrement l’accent sur la déportation des Juifs de Mannheim en 1940 vers le camp d’internement de Gurs, en France.
Date: | vendredi, 5 septembre, 16h |
Lieu: | MARCHIVUM Archivplatz 1 (Dammstraße/Ecke Bürgermeister-Fuchs-Straße) 68169 Mannheim |
Langue: | français |
Entrée: | 9,-€ |
Durée: | 45 minutes |
Visite guidée en coopération avec le MARCHIVUM et l’Institut Français Mannheim.