
Gurs 1940. Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden – Führung durch die Sonderausstellung auf Französisch
In einer französischsprachigen Führung gibt Frau Dr. Gretz einen Einblick in die Wanderausstellung der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz. Die Deportation von Jüdinnen und Juden aus Baden und der Saarpfalz im Jahr 1940 in den unbesetzten Teil Frankreichs steht dabei im Fokus.
Die Ausstellung ist vom 10.9.-9.11.2025 im MARCHIVUM zu sehen. Der Eintritt für diese Sonderausstellung ist frei.
Eine weitere Führung in französischer Sprache durch Frau Dr. Gretz findet am Samstag, 8. November, um 14:00 Uhr statt. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig, Treffpunkt für die Führungen ist im Foyer im Erdgeschoss des MARCHIVUM.
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig, Treffpunkt für die Führungen ist im Foyer im Erdgeschoss des MARCHIVUM. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Termin: | Dienstag, 16. September, 16:00 Uhr |
Ort: | MARCHIVUM Archivplatz 1 (Dammstraße/Ecke Bürgermeister-Fuchs-Straße) 68169 Mannheim |
Sprache: | Französisch |
Eintritt: | 9,-€ für den Eintritt ins MARCHIVUM |
Dauer: | 45 Minuten |
Die Führungen sind eine Kooperation zwischen dem Institut Français Mannheim und dem MARCHIVUM.
„Was hat das mit mir zu tun?“ / « En quoi cela me concerne-t-il ? » – Découvrez l’exposition permanente au Marchivum en français
Au cours d’une visite guidée en français, Mme Dr. Gretz donne un aperçu de la période du national-socialisme à Mannheim. Elle met particulièrement l’accent sur la déportation des Juifs de Mannheim en 1940 vers le camp d’internement de Gurs, en France.
Date: | mardi, 16 septembre, 16h |
Lieu: | MARCHIVUM Archivplatz 1 (Dammstraße/Ecke Bürgermeister-Fuchs-Straße) 68169 Mannheim |
Langue: | français |
Entrée: | 9,-€ |
Durée: | 45 minutes |
Visite guidée en coopération avec le MARCHIVUM et l’Institut Français Mannheim.