
Der Kampf zweier Frauen gegen die Prostitution und ihre dramatischen Folgen
Moderation: Dietrich Brants (SWR2)
Der Weltfrauentag entstand in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung. Mit dem Thema „Prostitution“ geht es um einen weiteren Kampf. Unternehmerische Freiheit oder sexuelle Sklaverei? Frankreich hat mit seinem neuen Gesetz zum Thema Prostitution 2016 geantwortet. Mit der Entscheidung, Käufer von sexuellen Dienstleistungen zu bestrafen, soll der Menschenhandel zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung bekämpft werden. Dabei geht es weniger um eine moralische Betrachtung, sondern um Menschenwürde.
Maud Olivier ist eine französische Politikerin. Als Abgeordnete der französischen Nationalversammlung erarbeitete sie das 2016 verabschiedete Prostitutionsgesetz, das erstmals eine soziale Komponente zur Begleitung von Prostituierten sowie drei weitere Komponenten enthält: eine zur Bekämpfung von Zuhälterei- und Menschenhandelsnetzwerken, eine weitere, die den Kampf gegen die Kommerzialisierung des Körpers als eines der Themen der Sexualerziehung in das Bildungsgesetzbuch aufnimmt, und eine letzte, die darauf abzielt, den Käufer zur Verantwortung zu ziehen und unter Strafe zu stellen.
Prof. Dr. Julia Wege gründete 2012 die Beratungsstelle Amalie für Frauen in der Prostitution in Mannheim, deren Leiterin sie bis 2021 war. Sie war 2017 als Referentin im Referat Gleichstellung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg sowie als Sachverständige in verschiedenen politischen Gremien auf Landesebene tätig und untersuchte in ihrer Doktorarbeit die Lebensbiografien von Frauen in der Prostitution. Heute lehrt sie an der Hochschule Ravensburg-Weingarten und ist Amalie nach wie vor als Mitglied des Beirats verbunden.
Während des deutsch-französischen Gesprächs möchten wir mehr über Maud Olivier und Julia Wege, über ihr Engagement gegen die Prostitution und ihre dramatischen Folgen sowie über ihre Sicht der Herausforderungen und Perspektiven, die dem Kampf gegen Prostitution noch bevorstehen, erfahren.
Moderiert wird das Gespräch von Dietrich Brants. Dietrich Brants studierte Philosophie und Soziologie und ist Redaktionsleiter von SWR2 Kultur Aktuell.
Die Veranstaltung wird in deutscher und französischer Sprache simultanübersetzt und vom Institut Français Mannheim in Kooperation mit dem Honorarkonsulat Frankreichs in Mannheim, mit Rotary Distrikt 1860 und der Hochschule Ravensburg-Weingarten organisiert.
Diese Veranstaltung ist im Online-Format geplant. Wir bitten Sie, das Nachfolgende zur Kenntnis zu nehmen:
- Aus Datenschutzgründen ist es strengstens verboten, die Veranstaltung als Audio oder als Video-Verlauf aufzuzeichnen oder Screenshots / Bildschirmaufnahmen zu speichern.
- Unten finden Sie einen Link, über den Sie an der Videokonferenz teilnehmen können. Klicken Sie bitte kurz vor Veranstaltungsbeginn darauf. Im Anhang finden Sie wichtige Informationen für die Teilnahme.
- Mit dem Klicken auf dem unten angegebenen Link akzeptieren Sie, über Zoom an die Veranstaltung virtuell teilzunehmen, sowie die allgemeinen Datenschutzbestimmungen und rechtlichen Bestimmungen des Anbieters Zoom (diese finden Sie unter: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html).
Link:
https://presencegroup-eu.zoom.us/j/83359899360?pwd=NUVWVlNQUy9EY05RN0xZY09vcWpqQT09
Termin: | Dienstag, 08. März 2022, 18h30 Uhr |
Ort: | Online-Veranstaltung |
Moderation: | Dietrich Brants (SWR2) |
Sprache: | Deutsch und Französisch |
Eintritt: | frei |
Anmeldung: |
Teilnahme über den obigen Link |